Finanzkompetenz für deine Zukunft aufbauen
Lerne in strukturierten Schritten, wie solide Finanzplanung funktioniert. Unser Programm startet im Herbst 2025 und bietet dir praktisches Wissen ohne unrealistische Versprechen – nur echte Fähigkeiten für bessere finanzielle Entscheidungen.
Informationen anfordernVier Module, die aufeinander aufbauen
Jedes Modul behandelt einen wichtigen Bereich der Finanzplanung. Du arbeitest dich vom Grundverständnis bis zur praktischen Anwendung vor – wobei jeder sein eigenes Tempo bestimmen kann.
Grundlagen verstehen
Wir beginnen mit den Basics: Budgetierung, Einnahmen-Ausgaben-Übersicht und warum manche Menschen besser mit Geld umgehen als andere. Spoiler – es liegt selten am Einkommen.
8 WochenFinanzielle Ziele setzen
Hier entwickelst du realistische Ziele für verschiedene Lebensphasen. Ob Notfallfonds, größere Anschaffungen oder Altersvorsorge – du lernst, wie Priorisierung in der Praxis aussieht.
6 WochenRisiken einschätzen
Versicherungen, Schulden, unerwartete Ausgaben – dieses Modul zeigt dir, wie du Risiken erkennst und mit ihnen umgehst, ohne in Panik zu verfallen oder sie zu ignorieren.
7 WochenLangfristig denken
Jetzt geht's ans Eingemachte: Vermögensaufbau, Sparstrategien und wie du Finanzplanung zu einer dauerhaften Gewohnheit machst statt einer einmaligen Übung.
9 WochenSo entwickeln sich deine Fähigkeiten
Der Lernfortschritt verläuft nicht linear – manche Konzepte klicken sofort, andere brauchen Zeit. Hier siehst du, welche Kompetenzen du dir in welcher Reihenfolge aneignest.
Finanzielle Selbstanalyse
Du lernst, deine aktuelle finanzielle Situation ehrlich zu bewerten – ohne Beschönigung, aber auch ohne Dramatisierung. Viele merken erst hier, wo das Geld tatsächlich hingeht.
Realistische Planung
Statt unrealistischer Spartipps arbeitest du mit deinen tatsächlichen Möglichkeiten. Diese Phase zeigt dir, wie kleine Anpassungen langfristig mehr bringen als radikale Veränderungen.
Absicherung entwickeln
Du entwickelst Strategien für finanzielle Rückschläge. Nicht jedes Problem lässt sich verhindern, aber du kannst lernen, besser damit umzugehen wenn etwas schiefläuft.
Nachhaltige Gewohnheiten
Am Ende geht es darum, dass Finanzplanung Teil deines Alltags wird – ohne dass du ständig darüber nachdenken musst. Diese Phase zeigt dir, wie du dranbleibst.

Was frühere Teilnehmer gelernt haben
-
Haushaltsbuch führen funktioniert
Viele dachten, das wäre zu umständlich. Nach drei Wochen konsequenter Anwendung sahen sie aber Muster in ihren Ausgaben, die ihnen vorher nie aufgefallen waren.
-
Notfallfonds sind keine Luxus
Ein Teilnehmer brauchte den seinen schon im zweiten Monat nach Abschluss. Seine Waschmaschine gab auf – aber diesmal hatte er das Geld parat, ohne Kredit aufnehmen zu müssen.
-
Kleine Schritte summieren sich
Eine Teilnehmerin sparte nicht viel – etwa 40 Euro monatlich. Nach einem Jahr hatte sie trotzdem einen Puffer von fast 500 Euro. Das gab ihr mehr Sicherheit als erwartet.
-
Planung reduziert Stress
Mehrere Teilnehmer berichteten, dass sie nachts besser schlafen, seit sie ihre Finanzen strukturiert haben. Nicht weil plötzlich mehr Geld da ist, sondern weil sie wissen, wo sie stehen.